Was suchen Sie?

Leidet Ihr Kind unter einer Fütterungs- oder Schluckproblematik? Machen Sie den Schnelltest:

Atemwegserkrankungen sind häufig im Kindesalter. Das Immunsystem ist in den ersten Lebensjahren noch nicht vollständig ausgereift, daher ist ein Kind anfälliger für Infekte. Verschluckt sich ein Kind häufig während des Essens, so können Nahrungsbestandteile in die Atemwege gelangen und dort zu Problemen führen, die sich durch häufige und/oder chronische Atemwegserkrankungen, wie Bronchitis oder Lungenentzündung zeigen. Ständiges Husten während des Essens und Probleme bei der Atmung während des Essens können ebenfalls Hinweise auf eine Schluckstörung sein.

Hatte Ihr Kind mehr als 2x in den letzten 2-3 Monaten eine Bronchitis oder eine Lungenentzündung?

Viele Kinder mit neurologischen Beeinträchtigungen sind langsame Esser und brauchen mehr Zeit, um ihre Mahlzeiten einzunehmen. Die Dauer der Mahlzeiten ist individuell sehr unterschiedlich, manche Kinder lassen z.B. sich leicht ablenken und vergessen das Essen zwischendurch. Grundsätzlich ist langsames Essen und richtiges Kauen gut, sollte aber für das Kind nicht belastend sein. Haben Sie den Eindruck, dass Ihr Kind bei der Essensaufnahme regelmäßig Schwierigkeiten hat, die Nahrung nicht ausreichend kauen und abschlucken kann, die Nahrung wieder ausspuckt oder das Kind würgt, so dass die Mahlzeiten ungewöhnlich lange dauern, dann kann dies ein Hinweis auf eine Schluckstörung sein.

Dauert die Einnahme einer Mahlzeit durchschnittlich länger als 30 Minuten?

Dauert es länger als 2,5 Stunden pro Tag Ihr Kind zu füttern?

Das gemeinsame Essen mit Kindern empfinden viele Eltern als stressig, vor allem in den ersten Lebensjahren. Kinder mit neurologischen Erkrankungen haben oftmals Probleme mit dem Essen, was die Aufnahme von Mahlzeiten erschweren kann. Haben Sie aber den Eindruck, dass die Essenssituation bei Ihrem Kind besonders belastend ist und die Mahlzeit sowohl für das Kind als auch für Sie als Eltern oder die Betreuer regelmäßig als sehr stressig empfunden wird?

Sind die Mahlzeitsituationen für Sie als Mutter/Vater anstrengend (stressig)?

Sind die Mahlzeitsituationen für Ihr Kind anstrengend (stressig)?

Das Gewicht und die Größe von Kindern variiert stark. Anhand sogenannter Perzentilenkurven wird ermittelt, ob Ihr Kind altersentsprechend wächst und zunimmt. Durch die Ermittlung der Wachstums- und Gewichtskurven im Verlauf, kann der Arzt erkennen, ob es bei Ihrem Kind zu Verzögerungen kommt. Wenn Ihr Kind Probleme bei der Gewichtszunahme hat oder sogar an Gewicht verliert, kann ein Grund die mangelnde Nahrungsaufnahme sein. Den Grund herauszufinden ist wichtig, damit möglichst frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um Ihr Kind bei seiner Entwicklung zu unterstützen.

Macht Ihnen das aktuelle Gewicht oder der Gewichtsverlauf Ihres Kindes Sorge?

Hat Ihr Kind Probleme, an Gewicht zuzunehmen?

Viele Kinder mit neurologischen Beeinträchtigungen leiden unter Magen-Darm-Problemen wie häufiges Erbrechen während oder direkt nach den Mahlzeiten, chronische Bauchschmerzen oder Verstopfung, die zu Ernährungsproblemen führen können. Es ist daher wichtig, diese Symptome abzufragen und ggf. zu behandeln, um Ihr Kind bei seiner Entwicklung zu unterstützten.

Erbricht Ihr Kind bei oder nach den Mahlzeiten?

Überstreckt sich Ihr Kind bei oder nach den Mahlzeiten?

Leidet Ihr Kind unter Verstopfung?